 |
 |
 |
|
Gemeinsame Übung mit BRK, THW und Rettungshunden - 08. März 2003 - Alle Bilderzurück zum BerichtBevor es losging gab es noch eine kurze Lagebesprechung. Anschließend fuhren BRK, THW und Feuerwehr mit insgesamt 8 Fahrzeugen und Blaulicht zum Übungsplatz der Rettungshundestaffel.  | zurück zum BerichtEin Hund der Rettungshundestaffel hat bereits eine verschüttete Person gefunden.  | zurück zum BerichtEine weitere Person wurde aufgespürt.  | zurück zum BerichtUm die verschüttete Person zu bergen, marschierten die Jugendlichen von THW und Feuerwehr an.  | zurück zum BerichtEine Krankentrage wurde herangeschafft.  | zurück zum BerichtDie Person wurde geborgen und zum Transport auf die Trage gelegt. Die herumstehenden Jugendlichen werden anschließend für das Bilden einer Menschenkette gebraucht.  | zurück zum BerichtAufgrund des unwegsamen Geländes wurde die Trage mit einer Menschenkette von Mann zu Mann weitergegeben.  | zurück zum BerichtDas nächste Opfer wird gefunden.  | zurück zum BerichtDie eingeklemmte Person wird vom BRK medizinisch versorgt.  | zurück zum BerichtUm die eingeklemmte Person zu bergen musste technisches Gerät eingesetzt werden. Hier ist das Hebekissen mit Armaturen zu sehen.  | zurück zum BerichtDas eine Ende des Stahlseils für den Greifzug wird im Boden verankert.  | zurück zum BerichtDas andere Ende wird am Betonblock befestigt.  | zurück zum BerichtDas Hebekissen wird mit Pressluft aufgeblasen und hebt somit den Betonblock an. Das Stahlseil verhindert ein wegrutschen des Betonblocks.  | zurück zum BerichtDie verletzte Person wurde geborgen.  | zurück zum BerichtUnterdessen wurde eine andere Person vom THW geborgen. (Man beachte den abgebrochenen Arm. Das passiert bei dieser Rettungspuppe aber öfters.)  | zurück zum BerichtDie verschüttete Person wurde aus diesem Loch vom THW geborgen.  | zurück zum BerichtReges Getümmel auf dem Schutthaufen.  | zurück zum BerichtVorbereitungen zum Bergen von einer Person aus einem Loch.  | zurück zum BerichtDie beiden Leitern werden zusammengebunden.  | zurück zum BerichtEiner "Sanitäterin" des BRKs wird ein Rettungsknoten angelegt.  | zurück zum BerichtAnschließend steigt sie über eine Leiter zu dem Verletzten herunter und verorgt ihn medizinisch.  | zurück zum BerichtEin Feuerwehrmann steigt hinunter um dem Verletzten das Rollgliss anzulegen, damit er hochgezogen werden kann.  | zurück zum BerichtGeschafft, der Dummy wurde geborgen und kann nun abtransportiert werden. Er wiegt übrigens 70kg.  | zurück zum BerichtDie Übung ist beendet, jetzt wird abgebaut.  | zurück zum BerichtZum Schluss gibt es noch ein Gruppenfoto auf dem Feuerwehrhof und eine Brotzeit im Gerätehaus.  | zurück zum Bericht
|
|